Für die Prüfung einer großen Charge von Solarmodulen nimmt SolarTester eine Stichprobe. Durch klare Vereinbarungen im Vorfeld vermeiden wir Diskussionen im Nachhinein. Hier erfahren Sie Näheres darüber, wie eine Stichprobe bestimmt wird, wie der mögliche Eskalationspfad aussieht und in welchen Fällen eine Charge akzeptiert bzw. zurückgewiesen wird. Die Bestimmung des Umfangs der Stichprobe und die Annahme der Module erfolgt in Übereinstimmung mit der Methode ISO 2859-1. Durch die Anwendung dieser allgemein anerkannten und weit verbreiteten Methode ist für jeden klar ersichtlich, was und wie geprüft wird. Mit dieser wissenschaftlichen Unterbauung besteht im Vorfeld Klarheit über die Validität der Prüfungsergebnisse.
Bei dem Bestimmen der Stichprobengröße spielen zwei Aspekte eine Rolle. Zunächst einmal der totale Losumfang. Für die Prüfungen, die SolarTester vornimmt, ist dies die Anzahl der Module, die für ein gewisses Projekt verwendet werden. Der zweite Aspekt, der berücksichtigt wird, ist das Prüfniveau. Die ISO-Methode umfasst drei Beurteilungsstufen.
Beurteilungsstufe 1 Reduziertes Prüfniveau
Diese Stufe kommt zur Anwendung, wenn in der Vergangenheit mehrere Prüfungen der Stufe 2 für einen bestimmten Lieferanten oder Herstellungsprozess erfolgreich durchgeführt wurden oder wenn ein hohes Maß an Vertrauen in die Qualität des Produkts besteht.
Beurteilungsstufe 2 Normales Prüfniveau
Beurteilungsstufe 3 Verschärftes Prüfniveau
Dieses Niveau wird angewendet, wenn es in der Vergangenheit Probleme mit dem Lieferanten oder mit zu prüfenden Produkten gegeben hat.
Das Niveau wird für jede Prüfung einzeln bestimmt und kann sogar noch während der Prüfung angepasst werden. Wenn beispielsweise während einer Prüfung der Beurteilungsstufe 1 mehr Fehler gefunden werden als zulässig, kann das Prüfniveau auf Beurteilungsstufe 2 oder sogar Beurteilungsstufe 3 angehoben werden. Durch die Anwendung der ISO 2859-1 ist dieser Eskalationspfad bereits im Vorfeld eindeutig.
Bei der Kombination von Losumfang und Prüfniveau wird aus der Stichprobentabelle die Größe abgelesen. Nachstehend finden Sie ein Beispiel für die Stichprobentabelle. Zuerst suchen wir die Zeile in der Tabelle auf, in die unser Losumfang fällt. Als nächstes suchen wir in dieser Zeile die Spalte mit dem Prüfniveau auf. Den Kennbuchstaben, den wir hier finden, verwenden wir weiter unten im Text, um die Stichprobengröße abzulesen.
Losgröße | Level I | Level 2 | Level 3 | Schlüsselnummer | Größe |
2-8 | A | A | B | A | 2 |
9-15 | A | B | C | B | 3 |
16-25 | B | C | D | C | 5 |
26-50 | C | D | E | D | 8 |
51-90 | C | E | F | E | 13 |
91-150 | D | F | G | F | 20 |
151-280 | E | G | H | G | 32 |
281-500 | F | H | J | H | 50 |
501-1200 | G | J | K | J | 80 |
1201-3200 | H | K | L | K | 125 |
3201-10000 | J | L | M | L | 200 |
10001-35000 | K | M | N | M | 315 |
35001-150000 | L | N | P | N | 500 |
P | 800 | ||||
Q | 1250 | ||||
R | 2000 |
Stichprobentabelle
Neben dem Stichprobenumfang müssen auch die Annahme- und Ablehnungskriterien definiert werden. Bei der Qualitätsbewertung von Produkten werden die Mängel in drei Kategorien klassifiziert.
SolarTester verwendet die Bewertungskriterien von MBJ – dem Lieferanten unseres Prüflabors – und die obige Klassifizierung entspricht den MBJ-Bewertungskriterien. Module werden dementsprechend bewertet und in die Klassen A, B, C oder D eingestuft. Ein Modul in Klasse B weist einen oder mehrere kleine Mängel auf, Klasse C weist wesentliche Mängel auf und Klasse D enthält kritische Mängel.
AQL
Für die Annahme und Ablehnung einer Charge nutzen wir die AQL-Methode. AQL ist eine Abkürzung, die für Acceptable Quality Limit (Akzeptable Qualitätsgrenze) steht. Mit dem AQL bestimmen wir den maximalen Prozentsatz des Losumfangs, der kleine, große oder kritische Mängel aufweisen darf. So bedeutet beispielsweise AQL 4.0 für kleine Mängel, dass maximal 4 % der Erzeugnisse aus dem gesamten Losumfang einen kleinen Mangel aufweisen dürfen.
Für eine Prüfung ist es also erforderlich, ein AQL für die 3 Arten von Mängeln zu bestimmen: ein AQL für kleine Mängel, wesentliche Mängel und kritische Mängel. Bei kleinen Mängeln wird in der Regel ein AQL von 4.0 angesetzt. Da immer ein gewisses Maß an Unsicherheit darüber besteht, wie repräsentativ eine Stichprobe für den gesamten Losumfang ist, wird ein höherer Prozentsatz in der Stichprobe zugelassen. Die Anzahl der zulässigen Mängel pro AQL-Niveau kann in der AQL-Tabelle abgelesen werden. Nachstehend finden Sie ein Beispiel für eine vereinfachte AQL-Tabelle, in der für 2 AQL-Werte die jeweils entsprechende Anzahl angezeigt wird, wobei die Stichprobe gerade noch angenommen wird.
Zur Veranschaulichung haben wir weiter unten ein Beispiel angeführt. In diesem Beispiel sollen die Module für ein Projekt mit 3000 Modulen geprüft werden. Da mit dem Lieferanten kaum Erfahrungen vorliegen, wird die Beurteilungsstufe 2 gewählt. In Anlehnung an das, was in der Branche gängig ist, wenden wir AQL 4.0 für kleine Mängel und ein AQL von 0.4 für wesentliche Mängel an. Für kritische Mängel verwenden wir ein AQL von 0.
Schlüsselnummer | Größe | AQL 0.4 | AQL 4.0 |
A | 2 | 0 | 0 |
B | 3 | 0 | 0 |
C | 5 | 0 | 0 |
D | 8 | 0 | 0 |
E | 13 | 0 | 1 |
F | 20 | 0 | 2 |
G | 32 | 0 | 3 |
H | 50 | 0 | 5 |
J | 80 | 0 | 7 |
K | 125 | 1 | 10 |
L | 200 | 2 | 14 |
M | 315 | 3 | 21 |
N | 500 | 5 | 21 |
P | 800 | 7 | 21 |
Q | 1250 | 10 | 21 |
R | 2000 | 14 | 21 |
Vereinfachte AQL-Tabelle
In der Stichprobentabelle ist abzulesen, dass bei einem Projekt mit 3000 Modulen und einer Stichprobe der Beurteilungsstufe 2 der Kennbuchstabe K gilt. In der obigen vereinfachten AQL-Tabelle lesen wir ab, dass zu dem Kennbuchstaben K eine Stichprobe von 125 Stück gehört, und bei AQL 4 zehn Module kleine Mängel aufweisen dürfen und bei AQL 0,4 ein Modul mit wesentlichen Mängeln gefunden werden darf. Übertragen auf die MBJ-Kriterien besagt dies, dass maximal 10 Module mit B bewertet werden dürfen und maximal 1 Modul mit C. Keines der Module darf mit D bewertet werden.
Wenn sich während der Prüfung herausstellt, dass die maximal zulässige Anzahl von Modulen den AQL-Wert überschreitet, kann entschieden werden, die Stichprobe zu erhöhen. In diesem Beispiel wechseln wir von Beurteilungsstufe 2 auf Beurteilungsstufe 3. Wir gehen dann von dem Kennbuchstaben K zum Kennbuchstaben L über; die Stichprobe wird von 125 Modulen auf 200 erweitert. Das AQL 4.0 wird in dem Fall 14, das AQL 0.4 wird 2.
Möchten Sie mehr über unsere Prüfungsmethode erfahren? Nehmen Sie dann unverbindlich Kontakt zu uns auf.